Eine gesunde Ernährung trägt entscheidend zu unserer Gesundheit und Fitness bei und hilft uns, Krankheiten wie Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Durch eine einseitige oder ungesunde Ernährung kommt es immer auch zu Veränderungen in der Darmflora. Dies zieht oft eine Funktionsstörung der Darmabschnitte nach sich.

 

Der menschliche Darm ist das größte Organ des Menschen, welches anhand von Anatomie und Funktion in Dünn- und Dickdarm unterteilt wird. Eine besondere Bedeutung bei der Abwehrarbeit von potentiellen Krankheitserregern des Körpers kommt der Mukosa, den Schleimhäuten im Darm zu. Die Mukosa hat ein komplexes und zugleich sehr spezialisiertes Immunsystem entwickelt, um eine effektive Immunabwehr sicher zu stellen. Sie schirmt den Körper gegen unverträgliche Fremdstoffe (Antigene) aus der Nahrung ab. Außerdem verfügt das Verteidigungssystem des Darmes über zusätzliche immunologische (Abwehrzellen und Antikörper) und nicht-immunologische Abwehrmechanismen.

 

Der Darm wird von einer Vielzahl verschiedener Bakterienarten besiedelt, die teils der Säuerungsflora (Laktobazillen, Bifidobakterien, Enterokokken) oder der sog. Fäulnisflora (E.coli, Bacteroides, Eubakterien) zugeordnet werden. Die verschiedenen Bakterienarten befinden sich im gesunden Darm in einem mikroökologischen Gleichgewicht. Kommt es zu einer Störung dieses Gleichgewichtes durch ungesunde Ernährung, Stress, Behandlung mit Antibiotika, etc. kann es zu einer Verschiebung dieses Gleichgewichtes kommen. Dadurch kommt es zu einer unnatürlichen Belastung des Gesamtorganismus. Diese kann sich durch übermäßige Darmgasbildung, krampfartigen Bauchbeschwerden und Übelkeit bis hin zu allgemeiner Abgeschlagenheit und Infektanfälligkeit bemerkbar machen.

 

Bei entsprechenden Beschwerden empfiehlt sich deshalb eine Darmfloraanalyse (Intestinales Ökogramm).

 

Vorgehensweise:

 

1. Für diese mikrobiologische Darmfloraanalyse ist zunächst eine Bestandsaufnahme erforderlich – Ausfüllen eines Fragebogens und Anforderung von Versandmaterial.

 

2. Abgeben einer Stuhlprobe – diese wird im Labor untersucht und ein ausführlicher Befund erstellt.

3. In einem Befund der Ihnen innerhalb von ca. 14 Tagen zugeschickt wird, werden die Untersuchungsergebnisse diskutiert. Dadurch kann eine gezielte Behandlung Ihrer Beschwerden eingeleitet werden.